Rektusdiastasentherapie
In der Einzeltherapie „Rektusdiastase“ können wir den Fokus individuell auf Deine Beschwerden legen. Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch erstelle ich Dir einen Trainings- und Therapieplan. Ich helfe Dir bei der Ausführung und Umsetzung der Übungen und begleite Dich auf Deinem Weg zurück zu einer festen und stabilen Körpermitte.
Als "Rektusdiastase" bezeichnet man die Ausweitung der sogenannten „linea alba“, einer senkrecht verlaufenden Bindegewebsnaht durch den geraden Bauchmuskel. Diese gibt unter dem Hormoneinfluss nach, um dem wachsenden Kind in der Gebärmutter ausreichend Platz zu gewährleisten. Dadurch weichen der rechte und linke gerade Bauchmuskel zur Seite ab und es entsteht ein Spalt, die "Rektusdiastase". Die Rektusdiastase kann zwischen dem Schambein und dem Brustbein auftreten, jedoch an einer Stelle besonders stark ausgebildet sein: Entweder zwischen Brustbein und Bauchnabel, um den Bauchnabel herum, unterhalb des Bauchnabels oder der ganzen Länge nach, vom Brustbein bis unterhalb des Bauchnabels. Nach der Geburt bildet sich die natürliche Ausdehnung des geraden Bauchmuskels meistens innerhalb von 6 Monaten von alleine wieder zurück.Bei ca. 1/3 aller Frauen bleibt dieser Rückbildungsprozess aus.
Rektusdiastase als Schwachstelle des Rumpfes
Eine nicht optimal geschlossene, bzw. "schlecht stabilisierte" Rektusdiastase stellt eine Schwachstelle der Rumpfkapsel dar: Eine Druckerhöhung im Bauchraum (z.B. durch Lachen, Niesen, Husten) kann muskulär nicht ausreichend kompensiert werden und wirkt ungebremst auf die Schwachstelle. Das führt dazu, dass die Schwäche mit der Zeit immer größer und deutlicher wird. Als Folge können Instabilitäten in der Lendengegend, chronische Schmerzen im unteren Rücken, Verdauungsprobleme oder Beckenbodenschwächen auftreten. Ebenso begünstigt eine Rektusdiastase Bauchwand- und Nabelbrüche. Unnötiger Druck im Bauchraum sollte aus diesen Gründen bei bestehender Rektusdiastase unbedingt vermieden und die schwache Bauchdecke durch gezielte Stabilisationsübungen trainiert werden.
Stabilität zurück gewinnen
In einem 1:1 Training kläre ich über anatomische Gegebenheiten rund um die Rektusdiastase auf, beurteile die Rektusdiastase in Breite und Beschaffenheit, führe Übungen durch, die das Schließen bzw. Stabilisieren der "Lücke" unterstützen und gebe wertvolle Tipps, wie eine Druckerhöhung im Bauchraum im Alltag vermieden werden kann. Nach jeder Trainingseinheit bekommst Du Übungen mit nach Hause, welche begleitend durchgeführt werden sollten.
Du hast Fragen und möchtest persönlich
beraten werden?
Dann schreibe mir eine Nachricht oder rufe mich persönlich an: 0151 57630180
Ich werden Deine Anfrage schnellst möglich bearbeiten und mich bei Dir melden.